Wärmepumpen – Kosten sparen und nachhaltig heizen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt seit dem 1. Januar 2024 vor, dass jede neu installierte Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Seit 2024 gelten die GEG-Vorgaben auch für den Austausch alter Öl- und Gasheizungen. Jetzt bietet sich die ideale Gelegenheit, auf eine energieeffiziente Wärmepumpe umzusteigen und von den staatlichen Förderungen zu profitieren. Wir räumen außerdem mit Irrtümern und Mythen über Wärmepumpen auf.
Wussten Sie schon, dass man eine Wärmepumpe an heißen Sommertagen auch als Klimaanlage nutzen kann? Alle Informationen zum Thema finden Sie hier.
Vorteile einer Wärmepumpe
- niedrige Betriebskosten
- bis zu 75 % weniger Heizkosten
- unabhängig von steigenden Gas- und Ölpreisen
- vielseitig einsetzbar: Heizen, Kühlen und Lüften mit einem System
- sichere und ausgereifte Technologie
Wärmepumpen Anlagebeispiel: Heizkosten und CO2-Reduzierung

Köln, Luft-Wasser-Wärmepumpe, 7.5 kW, in Betrieb seit 2025
Gesamtkosten Wärmepumpe: 12.000 Euro
Betriebskosten pro Jahr: 1.190 Euro
Ersparnis nach 20 Jahren: 24.786 Euro
Nettoersparnis nach 20 Jahren: 12.786 Euro
Durchschnittliche Ersparnis p.a.:
1.239 Euro
Eingespartes CO2/Jahr
3.527 kg
So funktioniert's – in 3 Schritten einfach zur neuen Wärmepumpe
Fragen im Formular
oben beantworten
Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.
Bis zu vier passende
Angebote erhalten
Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.
Angebote vergleichen
& richtig entscheiden
Durch den Vergleich verschiedener Anbieter sparen Sie einfach Zeit und Geld.
Wärmepumpen – Angebote vergleichen und Kosten sparen mit dem unabhängigem Angebotsvergleich
Warum sich ein Angebotsvergleich für Sie lohnt
Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein bedeutender Schritt in Richtung klimafreundliches und zukunftssicheres Heizen. Gleichzeitig handelt es sich um eine kostenintensive Investition, die gut durchdacht sein sollte. Ein unabhängiger Angebotsvergleich hilft Ihnen dabei, fundierte und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen – sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht.
Der Jahresbericht 2024 der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz macht deutlich, wie unterschiedlich Wärmepumpenangebote tatsächlich ausfallen können: In einer Auswertung von 160 Angeboten für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Einfamilienhäusern schwankten die Gesamtkosten zwischen 20.000 und 63.000 Euro. Der Durchschnitt lag bei 36.300 Euro. Diese enorme Preisspanne zeigt: Wer keine Angebote vergleicht, läuft Gefahr, deutlich zu viel zu zahlen.
Viele Angebote sind unvollständig oder fehlerhaft
Neben den Preisunterschieden offenbarte die Analyse auch gravierende Mängel inhaltlicher Art. Nur 26 Prozent der geprüften Angebote enthielten alle wesentlichen Punkte. In rund der Hälfte fehlten Hinweise zu den Fundamentkosten der Außeneinheit. Ein Drittel der Angebote nannte keine Elektroinstallationskosten. In knapp 20 Prozent wurde kein hydraulischer Abgleich berücksichtigt – obwohl dieser Voraussetzung für eine staatliche Förderung ist.
Diese Zahlen zeigen, dass viele Wärmepumpenangebote nicht vollständig, schwer vergleichbar oder in Teilen irreführend sind. Ein unabhängiger Angebotscheck wie unserer schützt Sie vor versteckten Kosten und hilft dabei, qualitativ hochwertige Angebote zu erkennen.
Worauf Sie bei Angeboten achten sollten
Wenn Sie eine Wärmepumpe planen, sollten Sie darauf achten, dass das Angebot alle relevanten Leistungen und Kosten umfasst. Dazu zählen insbesondere:
- eine transparente Gesamtkalkulation inklusive aller Zusatzleistungen wie Planung, Elektroarbeiten, Fundamentbau und Inbetriebnahme,
- der hydraulische Abgleich als fester Bestandteil,
- Angaben zur Jahresarbeitszahl (JAZ), um die Förderfähigkeit zu gewährleisten,
- Hinweise zur Wartung, Garantie und Langzeitbetreuung,
- sowie idealerweise eine Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Ein vollständiges Angebot gibt Ihnen nicht nur Planungssicherheit, sondern auch eine solide Entscheidungsgrundlage.
Regionale und geprüfte Fachfirmen bieten Vorteile
Ebenso entscheidend wie ein sorgfältiger Angebotsvergleich ist die Auswahl des richtigen Fachbetriebs. Empfehlenswert sind geprüfte Fachfirmen aus einem qualitätsgesicherten Netzwerk, die in Ihrer Region ansässig sind. Das hat gleich mehrere Vorteile:
Erstens kennen regionale Unternehmen die spezifischen Gegebenheiten vor Ort – sei es die Bodenbeschaffenheit, lokale Vorschriften zur Grundwassernutzung oder baurechtliche Genehmigungsanforderungen. Zweitens profitieren Sie von kurzen Anfahrtswegen, was sich positiv auf Service und Wartung auswirkt. Drittens arbeiten geprüfte Fachfirmen nach festgelegten technischen Standards, nutzen marktübliche Preise und liefern in der Regel verlässlichere Leistungen.
Zudem ist bei der Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerken oft eine bessere Koordination mit anderen Gewerken wie Tiefbau, Elektrik oder Fördermittelberatung möglich. Auch bei späteren Wartungs- oder Serviceeinsätzen ist die Nähe zum Wohnort ein echter Vorteil.
Gut vergleichen – besser investieren
Wer in eine Wärmepumpe investiert, sollte nicht das erstbeste Angebot akzeptieren. Unser neutraler Angebotsvergleich hilft Ihnen, wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen und technische Mängel im Vorfeld zu erkennen.
In Kombination mit der Auswahl geprüfter, regionaler Fachfirmen sorgt das dafür, dass Sie eine technisch einwandfreie, förderfähige und wirtschaftlich vertretbare Wärmepumpe erhalten. So sichern Sie sich langfristig geringe Betriebskosten und einen zuverlässigen Anlagenbetrieb.
Echtes Kundenfeedback ermöglicht Rundum-Qualitätssicherung
Ein weiterer Vorteil unseres Angebotsvergleichs liegt in der konsequenten Einbindung von Kundenfeedback. Jeder Kunde, der mit einer empfohlenen Fachfirma zusammenarbeitet, ist eingeladen, seine Erfahrungen zu teilen – schriftlich oder telefonisch. Diese Rückmeldungen beziehen sich auf die Qualität der Fachfirmen aus unserem Netzwerk, die allgemeine Zufriedenheit mit der Umsetzung sowie die Wahrscheinlichkeit, ob der Anbieter weiterempfohlen würde.
Das gesammelte Feedback fließt direkt in die laufende Bewertung und Auswahl der Fachfirmen ein und trägt wesentlich zur kontinuierlichen Qualitätssicherung bei. Dadurch wird unser Service für Sie noch transparenter und verlässlicher. Aus den Rückmeldungen der vergangenen zwölf Monate ergibt sich ein durchschnittlicher Kundenzufriedenheitswert von aktuell 95,6 % – ein starkes Signal für die Verlässlichkeit und Kompetenz unserer Partnerbetriebe.
Indem Sie sowohl auf Angebotsqualität als auch auf die richtige Ausführung setzen, machen Sie Ihre Wärmepumpe zu einer zukunftssicheren Investition – für Ihr Zuhause und Ihre Umwelt.